Data Engineer – vielversprechende Perspektiven im Big Data Management

Wer kann sich für unser Data Engineer Bootcamp bewerben?
Du hast ein technisches Interesse, besitzt Grundkenntnisse in der Programmierung und verstehst die Datenverarbeitung sowie Datenprozesse? Dann ist dieses Bootcamp genau das richtige für dich!

Mit der fortschreitenden Digitalisierung wächst auch der Bedarf an Mitarbeitenden, die sich mit IT, Daten, Datensicherheit und der technischen Verarbeitung von Daten sowie deren ständiger Optimierung auskennen. Die Karrierechancen für Data Engineers sind dementsprechend sehr hoch. Unternehmen benötigen Fachkräfte, um ihre Daten effizient zu verwalten, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Als data Engineer die Zukunft gestalten

Als Data Engineer besteht deine Aufgabe, Daten zu sammeln, zu verarbeiten und zu prüfen, um sie als wesentliche Grundlage für Big-Data-, Data-Warehouse- und Analyseprojekte zu nutzen. Damit trägst du aktiv dazu bei, Datenbanken und Algorithmen kontinuierlich zu verbessern und die Datenanalyse stetig weiterzuentwickeln.

Werde Teil dieser spannenden und zukunftsorientierten Branche als Data Engineer. Nutze die vielfältigen Karrieremöglichkeiten und melde dich noch heute für unser Data Engineering Bootcamp an. Erweitere dein Wissen, entwickle deine technischen Fähigkeiten und gestalte die digitale Zukunft mit deinem Know-how aktiv mit!

Deine AUFGABEN NACH ERFOLGREICHEM ABSCHLUSS

Data Engineer Bootcamp

Data Engineers stellen die Verbindung zwischen Hardware und Datenverarbeitung her, indem sie Datenquellen überwachen und die vorhandenen Daten nicht nur verwaltet, sondern auch für die Analyse und Interpretation aufbereiten.

Eine kommunikative Persönlichkeit und soziale Kompetenz spielen im Berufsbild ebenfalls eine große Rolle. Denn Data Engineers haben Kontakt zu Mitarbeitenden aus anderen Abteilungen des Unternehmens, denen – für Laien oft als komplex empfundenen Sachverhalte über Daten und deren Analyse und Schlussfolgerungen – einfach zugänglich erklärt werden müssen.

Data Engineer

Warum sind Data Engineers sehr gefragt

Die Nachfrage nach Data Engineers übersteigt aktuell das Angebot. Die typischenData Engineers sind in der Regel Job- oder Berufswechsler:innen. Genau aus diesem Grund ist unser Bootcamp für all diejenigen spannend, die überlegen, ihren Job zu wechseln.

Der Stellenmarkt für Data Engineers ist hervorragend. Die Nachfrage ist so groß, dass die Spezialist:innen in der Regel einen Hintergrund in anderen Bereichen wie Informatik, Wirtschaftsinformatik, Statistik oder anderen computerbezogenen Tätigkeiten haben.

Viele haben sich das Know-how durch „learning by doing“ selbst beigebracht. Das ändert sich jetzt mit unserem Bootcamp Data Engineer.

ALs Data Engineer bist du weltweit gefragt

Die Digitalisierung der Unternehmen schreitet schnell voran und mit ihr die Notwendigkeit, die generierten und gesammelten Daten zu verwalten, zu managen, zu verbessern und schließlich für die Nutzung durch das Unternehmen aufzubereiten.

Fachleute mit den entsprechenden Kenntnissen sind sehr gefragt. Das Großartige ist, dass die Arbeit auch aus der Ferne von jedem Ort der Welt aus erledigt werden kann. Die Arbeitgeber konzentrieren sich in erster Linie auf das Ergebnis und nicht unbedingt auf die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden.

Stell dir vor, du wohnst in einem Airbnb in Italien und arbeitest an deinem neuen Projekt für ein deutsches Unternehmen. Dein Morgen beginnt mit einem Spaziergang in den Bergen oder am Meer. Tagsüber nutzt du die Zeit für Teambesprechungen und Gespräche mit deinen Kund:innen – und beendest den Tag mit einem Glas Wein auf deiner Terrasse!​

UNTERRICHTSZEITEN SIND MONTAGS BIS FREITAGS VON 9 BIS 18 UHR (GMT)

Lerninhalte
Woche
Themen
1
Allgemeines Verständnis für Technologie
2 - 4
Python
5 - 7
Datenbanken, Modelle und Visualisierungen
8 - 9
Softskills
10
Nachhaltigkeit im IT-Bereich
11 - 12
Übungsphasen und Projekt

JETZT STARTEN!

NÄCHSTER STARTTERMIN: 24.07.2023 (GMT)

Werden Data Engineer: Der Überblick

Dauer, Inhalt, Zeitplan

Dauer des Kurses: 60 Tage mit 9 Unterrichtseinheiten (UEs) = 540 UEs
*1 UE = 45 min

Data Engineer Kurs (Woche 1-12)
Unterrichtseinheiten (UEs)
Allgemeines technisches Verständnis
45
Python
144
Datenbanken, Modelle und Visualisierung
135
Fortgeschrittene Kenntnisse
36
Nachhaltigkeit in der IT
27
Übungen
54
Abschlussprojekt
99
Summe der Unterrichtseinheiten
540

Mehr über den Kurs

Data Engineer Greenbootcamps

In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden eine praxisnahe Ausbildung und anwendungsbezogene Kenntnisse im Bereich Data Engineering. Data Engineers entwickeln und optimieren die Systeme, die es Data Scientists und Data Analysts ermöglichen, ihre Aufgaben und Arbeiten zu erfüllen. Der Kurs vermittelt eine Vielzahl von Inhalten und Kompetenzen, die notwendig sind, um die beruflichen Anforderungen im Bereich Data Engineering zu erfüllen.

Dieser Kurs richtet sich insbesondere an qualifizierte Fachkräfte, die noch keine Erfahrung mit der Programmierung oder der Programmiersprache Python haben.

Die folgenden Module bilden die Grundlage für die Wissensvermittlung:

  • Praktischer Unterricht mit Dozent:innen
  • Unterrichtsbegleitende Übungen (Selbststudium)
  • Teamorientierte Gruppenarbeit
  • Praktische Beispiele und Übungen
  • Lernkontrollen

Hybridunterricht in Präsenz oder live über Teams oder ähnliche VC (Virtual Classroom). Teilnehmende arbeiten an zwei Bildschirmen und können die Trainer:innen jederzeit sehen und direkt mit ihnen über Sprache oder Chat kommunizieren.

Die Ausbildung wird von Maßnahmen zur Unterstützung bei der Bewerbung begleitet. Greenbootcamps verfügt über ein Netzwerk von Unternehmen, die Mitarbeitende mit der Qualifikation Data Engineering suchen.

Diese Kooperationspartner sind von Anfang an in den Bewerbungsprozess eingebunden und begleiten die Teilnehmenden während des Bootcamps. Nach erfolgreichem Abschluss wird ihnen eine Festanstellung garantiert.

Data Engineer Bootcamp

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein international gültiges Zertifikat von Greenbootcamps sowie eine Bewertung der Leistungen. Darüber hinaus erhalten sie ein Zertifikat als ITIL® 4 Spezialist: Sustainability In Digital & IT.

Du solltest über grundlegende IT-Kenntnisse verfügen, z. B. im Umgang mit Office-Produkten und dem Internet. Außerdem sollten die Teilnehmenden die im Kurs verwendete Sprache (Englisch) beherrschen.

Die Teilnehmenden arbeiten mit digitalen Lernmaterialien, die sie über das Lernmanagementsystem herunterladen können. Das Lernmanagementsystem ist online und steht allen Teilnehmenden während der Schulung zur Verfügung.

MS Office, Internetzugang, zusätzliche Open-Source-Anwendungen (wie MS Power BI Desktop, Hadoop, Anaconda), Lernmanagementsystem, Online-Kommunikationssystem.

STARTE in deine berufliche zukunft. JETZT ANGEBOT ANFORDERN.

Sobald du auf „Submit“ klickst, wird sich unser Zulassungsteam mit dir in Verbindung setzen, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren, bei dem wir dir deine Fragen beantworten und unser Bewerbungsverfahren erläutern. Wenn du Fragen haben solltest, kannst du uns gerne kontaktieren.